Wie wir Marketing-Wissen nachhaltig vermitteln

Unser Ansatz basiert auf jahrelanger Praxiserfahrung im B2B-Marketing. Statt theoretischer Vorlesungen setzen wir auf realistische Fallstudien und interaktive Lernformate, die Sie auf echte Herausforderungen vorbereiten. Die Methode entwickelt sich kontinuierlich weiter – wir passen Inhalte regelmäßig an aktuelle Marktentwicklungen an.

87% Teilnehmer setzen Gelerntes direkt im Betrieb um
6 Monate Durchschnittliche Kursdauer mit flexiblen Zeitmodellen
12 Praxisprojekte pro Lernzyklus

Unser Lernprozess in der Praxis

Bedarfsanalyse und individuelle Zielsetzung

Zu Beginn führen wir ein ausführliches Gespräch über Ihre aktuelle Situation. Welche Marketing-Kanäle nutzen Sie bereits? Wo sehen Sie Optimierungsbedarf? Diese Phase dauert etwa zwei Wochen und hilft uns, den Kurs auf Ihre spezifischen Anforderungen zuzuschneiden.

Wir erstellen gemeinsam einen Lernplan, der sich an realistischen Meilensteinen orientiert. Manche Teilnehmer möchten Social-Media-Strategien vertiefen, andere konzentrieren sich auf Content-Marketing oder Analytics.

1
Bedarfsanalyse Sitzung mit individueller Planung

Strukturierter Wissensaufbau mit Praxisbezug

Die Kernphase gliedert sich in thematische Module. Jedes Modul kombiniert Grundlagenvermittlung mit praktischen Übungen. Sie arbeiten zum Beispiel an einer Kampagnenplanung für ein fiktives Unternehmen – oder auf Wunsch direkt für Ihren eigenen Betrieb.

Wöchentliche Feedback-Runden sorgen dafür, dass niemand den Anschluss verliert. Fragen werden zeitnah beantwortet, und wir passen das Tempo bei Bedarf an.

2
Interaktive Lernmodule mit direkter Anwendung auf reale Geschäftsszenarien

Peer-Learning und Erfahrungsaustausch

Ein wichtiger Bestandteil ist die Zusammenarbeit mit anderen Teilnehmenden. In kleinen Gruppen besprechen Sie Lösungsansätze, teilen Erfahrungen und entwickeln gemeinsam Strategien. Diese Interaktion findet sowohl online als auch bei gelegentlichen Präsenztreffen statt.

Viele berichten, dass der Austausch mit Gleichgesinnten mindestens genauso wertvoll ist wie die formalen Lerninhalte. Unterschiedliche Perspektiven erweitern den eigenen Horizont erheblich.

3
Kollaborative Gruppenprojekte fördern den Wissenstransfer zwischen Teilnehmenden

Abschlussprojekt mit realem Geschäftswert

Gegen Ende entwickeln Sie ein umfassendes Marketing-Konzept für eine konkrete Herausforderung. Das kann eine neue Produkteinführung sein, eine Neupositionierung oder die Erschließung eines neuen Marktsegments. Sie präsentieren Ihre Arbeit vor der Gruppe und erhalten konstruktives Feedback.

Dieses Projekt dient als Referenz für künftige Arbeitgeber oder Auftraggeber – ein handfester Nachweis Ihrer erworbenen Fähigkeiten.

4
Präsentation des Abschlussprojekts mit praktischer Anwendbarkeit

Gemeinsam lernen, besser verstehen

Lernen funktioniert am besten im Austausch. Deshalb fördern wir aktiv die Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten. Networking ist kein Buzzword bei uns, sondern gelebte Praxis.

Kleingruppen-Sessions

Regelmäßige Treffen in überschaubaren Teams für intensiven Austausch und gemeinsame Problemlösung

Online-Community

Digitale Plattform für kontinuierlichen Kontakt, Fragen und gegenseitige Unterstützung auch nach Kursende

Mentoring-Partnerschaften

Erfahrene Teilnehmende unterstützen Neueinsteigende – ein System, von dem beide Seiten profitieren

Gemeinsame Projekte

Interdisziplinäre Teams arbeiten an komplexen Aufgabenstellungen und lernen voneinander

Feedback-Kultur

Konstruktive Rückmeldungen sind fester Bestandteil – respektvoll, ehrlich und entwicklungsfördernd

Branchen-Networking

Gelegenheit zum Kontaktaufbau mit Fachleuten aus verschiedenen Wirtschaftsbereichen

Welcher Lernweg passt zu Ihnen?

Sie haben bereits Marketing-Erfahrung?

Dann empfehlen wir unseren Vertiefungskurs. Hier konzentrieren wir uns auf fortgeschrittene Strategien und aktuelle Entwicklungen. Sie können spezifische Themenbereiche wählen:

  • Datengetriebenes Marketing und Analytics
  • B2B-Kampagnenmanagement für komplexe Vertriebszyklen
  • Content-Strategien für Nischenmärkte
  • Marketing-Automation und CRM-Integration

Sie starten bei den Grundlagen?

Unser Einsteigerprogramm baut systematisch Basis-Wissen auf. Keine Vorkenntnisse erforderlich – wir beginnen bei den Fundamenten und arbeiten uns schrittweise vor. Typische Themen:

  • Marketing-Grundbegriffe und Konzepte
  • Zielgruppenanalyse und Kundenverständnis
  • Überblick über digitale Kanäle und deren Einsatzmöglichkeiten
  • Budgetplanung und Ressourcenmanagement

Sie brauchen branchenspezifisches Know-how?

Für bestimmte Wirtschaftszweige bieten wir spezialisierte Module an. Marketing für Handwerksbetriebe funktioniert anders als für IT-Dienstleister oder Einzelhändler. Wir gehen auf branchentypische Besonderheiten ein:

  • Rechtliche Rahmenbedingungen in Ihrer Branche
  • Typische Kundenreisen und Entscheidungsprozesse
  • Erfolgreiche Beispiele aus vergleichbaren Unternehmen
  • Ressourceneffiziente Strategien für kleinere Betriebe

Flexibilität ist Ihnen wichtig?

Unser modulares System ermöglicht individuelle Zeitpläne. Sie entscheiden, wie intensiv Sie sich einbringen können. Berufliche oder private Verpflichtungen? Kein Problem – wir finden gemeinsam einen Rhythmus, der funktioniert.

  • Abend- und Wochenendtermine verfügbar
  • On-Demand-Videos für zeitunabhängiges Lernen
  • Verlängerungsmöglichkeiten ohne zusätzliche Gebühren
  • Pausen bei Bedarf ohne Verlust des Lernfortschritts

Erfahrungen aus der Praxis

Porträt von Clemens Bergmann

Clemens Bergmann

Geschäftsführer, Handwerksbetrieb
„Die praxisnahen Übungen haben mir geholfen, unsere Online-Präsenz neu aufzubauen. Besonders wertvoll war das Feedback von Leuten aus anderen Branchen – das erweitert den Blickwinkel enorm. Nach sechs Monaten habe ich deutlich mehr Klarheit über unsere Zielgruppe."
Porträt von Mirjam Schröder

Mirjam Schröder

Marketing-Managerin, Mittelstand
„Ich hatte bereits einige Jahre Berufserfahrung, wollte aber mein Wissen systematisieren. Der Kurs hat mir geholfen, Lücken zu erkennen und gezielt zu schließen. Die Flexibilität war perfekt – ich konnte das Lernen gut mit meinem Vollzeitjob vereinbaren."

Stefan Löwe

Quereinsteiger, E-Commerce
„Als Quereinsteiger hatte ich Respekt vor dem Thema Marketing. Die schrittweise Herangehensweise und die geduldige Betreuung haben mir die Angst genommen. Heute fühle ich mich sicher im Umgang mit den wichtigsten Tools und Konzepten."

Bereit für den nächsten Schritt?

Unsere nächsten Kurse starten im Herbst 2025. Vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch, um herauszufinden, welches Programm am besten zu Ihren Zielen passt.

Jetzt Beratungstermin vereinbaren